Eröffnungs-Keynote zum Thema Digitalisierung in der Lehre: "(In)Kompetent in die digitale Zukunft der Hochschullehre?!" mit anschließendem Austausch
Ziel:
Vorstellen der Digitalisierungstrends der Hochschullehre und Aufzeigen der damit einhergehenden Anforderungen und Bewältigungsoptionen
Inhalte:
Was heißt „Megatrend Neues Lernen“?
Neue Didaktik in Hochschulen
Digitalisierung und (Über-?)Akademisierung
„Digitale Inkompetenzkompensationskompetenz“
Computer und Netztechnologien erleichtern die Zugänglichkeit und die Flexibilisierung von Lehr-/ und Lernangeboten. Besonderes Potenzial liegt dabei u.a. in der ortsunabhängigen Nutzbarkeit, der Möglichkeit zu sofortigem Feedback und in der Personalisierung gegenüber Präsenzveranstaltungen konventioneller Lehre.
Die fortschreitenden Digitalisierungsprozesse stellen ihre Akteure allerdings vor besondere Herausforderungen, gerade weil Digitalisierungsprozesse gesamtgesellschaftlich wirken. Dementsprechend werden Chancen und damit verbundene Anforderungen der Digitalisierung der Hochschulehre erörtert. Abschließend werden Wege aufgezeigt, wie eine erfolgreiche Teilhabe aller Beteiligten an einer digitalisierten Hochschullehre strategisch wie operativ dauerhaft ermöglicht werden kann.
Keynote Speaker:
Prof. Dr. Horz lehrt und forscht zu den Themenfeldern Life-long Learning & E-Learning, angewandte Kognitionswissenschaft, Hochschullehre an der Goethe Universität Frankfurt am Main und leitet dort das Interdisziplinäre Kolleg Hochschuldidaktik (IHK).
Folienpräsenation Holger Horz zum Download