Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung
Centre for Training and Competence Development
ZWEK

​Auf dieser Seite finden Sie Online-Materialien und digitale Weiterbildungsangebote zu Themen rund um digitales Lehren und Lernen.




 

+
Assessment Toolbox der Uni Bern

Die Assessment Toolbox der Uni Bern bietet Tipps und Tools rund um (digitale) Prüfungsformen. Besonders interessant ist ein Tool, das anhand der eigenen Parameter (Anzahl der zu Prüfenden, Feedbackform, Kompetenzstufe etc.) geeignete Prüfungsformen vorschlägt.

Zum Angebot

+
Leitfaden zur digitalen Barrierefreiheit im Hochschulkontext

Die Expert:innen der seit Oktober 2021 bestehenden HFD-Arbeitsgruppe "Digital Accessibility" haben einen Leitfaden entwickelt, der die Situation eingeschränkter Studierender und Mitarbeiter:innen stärker ins Bewusstsein rücken soll. Ziel ist es, digitale Barrierefreiheit innerhalb der Hochschule institutionell zu verankern. Aus verschiedenen Blickwinkeln und anhand von Leuchtturmprojekten auf Hochschulebene sensibilisiert der Leitfaden für den Status-Quo und die Herausforderungen und Hürden der digitalen Barrierefreiheit. Er gibt konkrete Handlungsanweisungen und Umsetzungsideen für die Gestaltung einer barrierefreien Hochschule.

Zum Leitfaden

+
H5P Selbstlernkurs

Bei oncampus gibt es einen gut gemachten Selbstlernkurs zum Einstieg in die Arbeit mit H5P. Die Teilnahme ist kostenlos.

Zum Angebot


Wer eine gut gemachte Übersicht über die H5P-Inhaltstypen sucht, wird hier fündig:

Zum Angebot

+
Urheberrecht in der (digitalen) Hochschullehre

Urheberrechtliche Fragen beschäftigen derzeit viele Lehrende an den Hochschulen.
Eine Online Veranstaltung "Rechtliche Einschätzung und Datenschutzfragen bei Chat GPT und anderer textbasierter KI" wird am 13. Juli 2023 um 12 Uhr im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) angeboten und anschließend als Aufzeichnung zur Verfügung gestellt.

Zum Angebot​


Einen guten Überblick zum Thema  bieten die Publikationen von MMKH und ELAN zu rechtlichen Fragen, v.a. der ausführliche MMKH-Praxisleitfaden "Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre"

Zum An​gebot


Eine weitere Möglichkeit zur Information bieten die zeitlich asynchronen Weiterbildungsangebote (Web-Seminar-Aufzeichnungen) von MMKH und ELAN, so z.B. die:
Aufzeichnung zur durchgeführten Online-Veranstaltung "Virtuelle Lernräume: podcampus & Co. – Urheberrecht und Datenschutz für Lehrende/Wissenschaftler*innen".

Zur Aufzeichnung


Die Digitale Hochschule NRW (DH-NRW) hat eine Kommunikationsplattform zum Austausch der community geschaffen. Über Mattermost findet u.a. zu urheberrechtlichen Fragen (und zu vielen anderen Themen rund um die Online-Lehre) ein reger Austausch unter den über 1.700 registrierten Lehrenden, Hochschulmitarbeitenden und Studierenden statt. Über folgenden Link können Sie sich registrieren und sich mit Ihren Peers vernetzen & austauschen:
Zum Angebot

+
elektronischer Lehrveranstaltungsplaner (eLP)

Die webbasierte Applikation gibt Lehrenden die Möglichkeit, ihre Veranstaltung ganz individuell und nach der Idee des Constructive Alignments zu planen. Es können nicht nur die zu erreichenden Kompetenzen, Taxonomiestufen und Lernziele bestimmt werden, sondern auch Lehr-/Lernaktivitäten, Prüfungsformen und Applikationen. Leitgedanke ist, dass Sie die Lehr-/Lernziele erreichen und prüfen können, die Sie im Rahmen Ihrer Veranstaltung planen und trainieren. Zur genauen Erklärung finden Sie nachfolgend ein Video (Educast) der Universität Wuppertal.

Zum Educast

+
Quickstarter Online-Lehre

Wie kann Hochschullehre mit einfachen Mitteln online durchgeführt werden? Wie können digitale Medien genutzt werden, um Inhalte zu vermitteln, Studierende beim Selbststudium zu unterstützen und sie zu betreuen? Wie können Lehrende, die bisher noch keine oder erst wenig Erfahrungen mit der Lehre mit digitalen Medien haben, Konzepte entwickeln, um auch mit einfachen Mitteln gute Lehre online durchzuführen?
Das Qualifizierungsspecial* mit sechs zweistündigen Wahlmodulen fand online vom 15. bis zum 29. April statt. Die durchgeführten Online-Veranstaltungen der Wahlmodule können von Interessierten über die jeweiligen Aufzeichnungen angeschaut werden.

Zur Aufzeichnung


 *entwickelt von e-teaching.org gemeinsam mit dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)

+
Rechtsfragen und Datenschutz bei digitalen Lehr- und Prüfungsformaten

Nachfolgend finden Sie eine Aufzeichnung des Webinars vom Hochschulforum Digitalisierung vom 26.03.20

Zur Aufzeichnung

+
Digitalisierung der Lehre

Youtube-Kanal von Jürgen Handke, Experte für die Digitalisierung der Lehre. Hier gibt es Videos zu verschiedensten Bereichen der Digitalisierung in der Lehre, von Inverted Classroom bis KI in der Lehre. Es finden sich auch eine Reihe Anleitungen zur Lehrvideoproduktion.

Zum Angebot

+
Finden und Auswählen von elektronischen Ressourcen

Die Hochschulbibliothek der HSD bietet allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Moodle-Selbstlernkurs mit wichtigen Informationen zu den folgenden Punkten an:
· Digitale Medien in Lehre und Forschung
· Recherche und Zugriff
· Einsatz in der Lehre (Rechtsfragen)
· Toolbox-E-Learning

Zum Angebot

+
Online-Lehre mit Adobe Connect, Moodle, Panopto und Co.​

Dieser Selbstlernkurs wurde von Herrn Professor Diedrich erstellt und erklärt Schritt für Schritt, wie Adobe Connect in der digitalen Lehre genutzt werden kann. Es gibt außerdem Hinweise zu Moodle und Panopto.

Zum Angebot

+
Moodle für Einsteiger

Ursprünglich für die Lehrkräfte des Fachbereichs Wirtschaft erstellt, wurde dieser Moodle-Einsteigerkurs nun für alle Lehrenden der HSD freigegeben.
Um zu dem Kurs zu gelangen, müssen Sie sich mit Ihrem HSD-Account in Moodle anmelden.

Zum Angebot

+
Moodle für Dozierende

Ein Selbstlernkurs und eine Reihe von Just in Time-Anleitungen richten sich an Dozierende die einen schnellen Überblick über Moodle Funktionen gewinnen wollen oder schnell Hilfe bei einem bestimmten Moodle-Thema benbötigen. Auch hier müssen Sie sich zunächst in Moodle anmelden.

zum Angebot

+
Panopto Nutzerschulung vom 06.04.2020

Hier finden Sie die Aufzeichnung der Panopto Nutzerschulung der CIT in Zusammenarbeit mit Panopto und Panasonic vom 06.04.2020.

Zur Aufzeichnung

+
Teams

Zum Einsatz von Teams in der digitalen Lehre gibt es verschiedene gute Materialien, die von Microsoft zur Verfügung gestellt werden.
Zunächst finden Sie hier eine ausführliche schriftliche Anleitung:

Zum Angebot

Ein FAQ zum Einsatz von Teams im Fernunterricht:

Zum Angebot

Zusätzlich findet jeden Montag um 15:00 Uhr eine Live-Fragestunde zum Einsatz von Teams im Fernunterricht statt. Zum genannten Zeitpunkt können Sie über diesen Link daran teilnehmen:

Zum Angebot

Hier ist eine Aufzeichnung der Live-Fragestunde vom 16.03.2020:

Zur Aufzeichnung

+
Gute Online-Lehre - Praxistipps für den Einstieg

Das Event richtete sich vor allem an Lehrende, die noch keine oder erst wenig Erfahrungen mit der Lehre mit digitalen Medien haben. Dabei geht es nicht um eine Schulung für bestimmte Tools, sondern insbesondere darum, wie in der aktuellen Situation didaktisch sinnvolle Entscheidungen getroffen werden können, die sich auch ohne umfangreiche Kenntnisse mit digitalen Medien umsetzen lassen.

Zur Aufzeichnung

+


Hybrides Lernen mit Moodle

Ein Leitfaden für den zeitgemäßen Unterricht.
Wie kann ich selbstgesteuertes Lernen mit Moodle™ gestalten?
Wie strukturiere ich eigentlich einen Moodle™-Kurs?
Wie gestalte ich agiles Lernen mit KANBAN und Moodle™?
Und wie funktioniert eigentlich die Kommunikation mit den Schüler:innen?
Dieses Buch hilft Dir hybrides Lernen mit der Lernplattform Moodle™ zu gestalten:
Mit vielen Praxisbeispielen, kurzen Anleitungen zum Erstellen von Arbeitsmaterialien und verlinkten Erklärfilmen.
Sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene, die Ideen für eine Verbindung von Präsenz- und Distanzunterricht mit Moodle™ suchen.

Zum E-Book

(Aktuell entsteht kollaborativ bereits der Nachfolger "Zeitgemäßes Lernen mit Moodle", an dem verstärkt auch Autoren aus Hochschulen mitarbeiten.)