Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung
Centre for Training and Competence Development
ZWEK

​​​​​​Auf dieser Seite finden Sie Online-Materialien und digitale Weiterbildungsangebote zu Themen rund um digitales Lehren und Lernen.




Aktuelle Veranstaltungen zu KI in der Lehre


Seit November 2022 befinden sich Studium und Lehre in einer großen Umbruchphase. Die freie Verfügbarkeit generativer KI sowie deren rasante Weiterentwicklung erfordern ein breites Umdenken.

Hochschullehre muss sich entsprechend der veränderten gesellschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen beständig weiterentwickeln, um Studierende adäquat auf ihre zukünftigen Tätigkeiten in Beruf und Forschung vorzubereiten. Es ist Aufgabe der Hochschulen, Studierende bei der Aneignung von KI-Kompetenz zu unterstützen. Zum anderen bietet KI Möglichkeiten, Lehren und Lernen ebenso wie Forschungstätigkeiten weiterzuentwickeln, zu entlasten und zu optimieren.

Hier weisen wir regelmäßig auf Veranstaltungen rund um KI in der Lehre hin.


Open Think Tanks


ThinkTanks des VK:KIWA:

Mitglieder des Virtuellen Kompetenzzentrums "Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten" haben Think Tanks zu unterschiedlichen Aspekten von KI im Bildungsbereich initiiert. Eine Übersicht mit Ansprechpartner*innen finden Sie hier.

Veranstaltungsankündigungen und Aufzeichnungen zum Austausch mit Expert:innen.​


Open Think Tanks (OTT) des KI-ExpertLabs Hochschullehre:

Die FernUniversität in Hagen (FeU) bietet in Kooperation mit dem KI-Campus Austauschformate an, in denen – wie in einer Zukunftswerkstatt – Fragestellungen zu KI aus der Hochschulpraxis diskutiert und auch neue (didaktische, ethische, technische) Ansätze und Ideen entwickelt, erprobt und reflektiert werden.

Eine Übersicht mit Terminen für die regelmäßigen Treffen der OTT finden Sie hier​.


Selbstlernmaterialien​

+
Lernarchitektur - Lehre neu entdecken & gestalten

In 9 Themenfeldern rund um digital gestützte Lehre wurden im Projekt HD@DH.nrw Selbstlernmaterialien für Lehrende erstellt. Egal, ob Sie digitale Kursräume gestalten, OER produzieren oder E-Assessments planen wollen - diese und viele weitere Themen finden Sie im Angebot Lernarchitektur - Lehre neu entdecken & gestalten.

Die Selbstlerneinheiten stehen in Moodle und ILIAS zur Verfügung. Gehostet werden sie seit Beendigung des Projekts von der Universität zu Köln. Schauen Sie sich in dem frei zugänglichen und offen lizenzierten Material einmal um - es ist für jede*n etwas dabei.

Zum Angebot

+
Assessment Toolbox der Uni Bern

Die Assessment Toolbox der Uni Bern bietet Tipps und Tools rund um (digitale) Prüfungsformen. Besonders interessant ist ein Tool, das anhand der eigenen Parameter (Anzahl der zu Prüfenden, Feedbackform, Kompetenzstufe etc.) geeignete Prüfungsformen vorschlägt.

Zum Angebot

+
Leitfaden zur digitalen Barrierefreiheit im Hochschulkontext

Die Expert:innen der seit Oktober 2021 bestehenden HFD-Arbeitsgruppe "Digital Accessibility" haben einen Leitfaden entwickelt, der die Situation eingeschränkter Studierender und Mitarbeiter:innen stärker ins Bewusstsein rücken soll. Ziel ist es, digitale Barrierefreiheit innerhalb der Hochschule institutionell zu verankern. Aus verschiedenen Blickwinkeln und anhand von Leuchtturmprojekten auf Hochschulebene sensibilisiert der Leitfaden für den Status-Quo und die Herausforderungen und Hürden der digitalen Barrierefreiheit. Er gibt konkrete Handlungsanweisungen und Umsetzungsideen für die Gestaltung einer barrierefreien Hochschule.

Zum Leitfaden

+
H5P Selbstlernkurs

Bei oncampus gibt es einen gut gemachten Selbstlernkurs zum Einstieg in die Arbeit mit H5P. Die Teilnahme ist kostenlos.

Zum Angebot


Wer eine gut gemachte Übersicht über die H5P-Inhaltstypen sucht, wird hier fündig:

Zum Angebot

+
Rechtsinformation

Rechtliche Fragen beschäftigen uns gerade in der digital gestützten Lehre immer wieder. Vor allem gibt es häufig Fragen zum Urheberrecht, aber auch andere rechtliche Fragen müssen geklärt werden.

In NRW wurde dafür die Rechtsinformationsstelle eingerichtet, an die sich alle Mitarbeiter*innen aus E-Learning-Support-Einrichtungen, Bibliotheken und Rechenzentren der DH.NRW-Hochschulen sowie Personen aus DH.NRW-geförderten Vorhaben direkt wenden können. Darüber hinaus veröffentlicht sie umfangreiche Materialien rund um rechtliche Fragen in der digitalen Hochschullehre.

Zur Rechtsinformationsstelle

+
elektronischer Lehrveranstaltungsplaner (eLP)

Die webbasierte Applikation gibt Lehrenden die Möglichkeit, ihre Veranstaltung ganz individuell und nach der Idee des Constructive Alignments zu planen. Es können nicht nur die zu erreichenden Kompetenzen, Taxonomiestufen und Lernziele bestimmt werden, sondern auch Lehr-/Lernaktivitäten, Prüfungsformen und Applikationen. Leitgedanke ist, dass Sie die Lehr-/Lernziele erreichen und prüfen können, die Sie im Rahmen Ihrer Veranstaltung planen und trainieren. Zur genauen Erklärung finden Sie nachfolgend ein Video (Educast) der Universität Wuppertal.

Zum Ed​ucast

+
Quickstarter Online-Lehre

Wie kann Hochschullehre mit einfachen Mitteln online durchgeführt werden? Wie können digitale Medien genutzt werden, um Inhalte zu vermitteln, Studierende beim Selbststudium zu unterstützen und sie zu betreuen? Wie können Lehrende, die bisher noch keine oder erst wenig Erfahrungen mit der Lehre mit digitalen Medien haben, Konzepte entwickeln, um auch mit einfachen Mitteln gute Lehre online durchzuführen?
Das Qualifizierungsspecial* mit sechs zweistündigen Wahlmodulen fand online vom 15. bis zum 29. April statt. Die durchgeführten Online-Veranstaltungen der Wahlmodule können von Interessierten über die jeweiligen Aufzeichnungen angeschaut werden.

Zur Aufzeichnung


 *entwickelt von e-teaching.org gemeinsam mit dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)

+
Digitalisierung der Lehre

Youtube-Kanal von Jürgen Handke, Experte für die Digitalisierung der Lehre. Hier gibt es Videos zu verschiedensten Bereichen der Digitalisierung in der Lehre, von Inverted Classroom bis KI in der Lehre. Es finden sich auch eine Reihe Anleitungen zur Lehrvideoproduktion.

Zum Angebot

Begriffe rund um Lehren und Lernen vor blauem Hintergrund
Pixabay

Hochschulforum Digitalisierung

Blickpunkt „Leitlinien zum Umgang mit generativer KI”

Im HFD-Blickpunkt „Leitlinien zum Umgang mit generativer KI” finden Sie einen Überblick über Good-Practice-Beispiele für die Entwicklung hochschulweiter KI-Leitlinien. Es wird aufgezeigt, welche Funktion Leitlinien haben und welche Aspekte sie behandeln.
Grundlage dieses Überblicks ist eine Analyse von dem HFD zugesandten KI-Leitlinien deutscher Hochschulen. Sie wurden nach ihren wesentlichen Elementen ausgewertet und werden hier nun aufbereitet vorgestellt.

Nach einer Einordnung der Relevanz von KI-Leitlinien werden zunächst die zentralen Erkenntnisse in Form von praktischen Takeaways vorgestellt. Daran schließen sich Hinweise zur Auswertung und zum Format „KI-Leitlinie” an. Im Anschluss wird dann auf die einzelnen Elemente von KI-Leitlinien im Detail eingegangen. Der Blickpunkt
schließt mit einem Überblick über Good Practices.

Zum HFD-Blickpunkt „Leitlinien zum Umgang mit generativer KI”